
Das war der GEO-Tag 2022!
Diese Stationen konnten am GEO-Tag 2022 besucht werden:
- Virtual Reality Labor (Geoinformation)
- Laserscanner - 3D Punktwolke aus terrestrischem Laserscanning (Photogrammetrie)
- Robotic und Lasertracker (Ingenieurgeodäsie)
- Ein Blick ins Erdinnere - wie Geophysik die Erde durchsichtig macht (Geophysik)
- Satellitenbilder & Umweltkatastrophen (Mikrowellen-Fernerkundung)
- Verwendung von (Satelliten)messungen zur Klimabeobachtung (CLIMERS)
- OVG - Der Verein rund um die Vermessung (OVG)
- Live-Vermessung mithilfe eines 3D Laserscanners (Riegl)
- UAV Laserscan (Skyability)
- Vermessung und Geoinformation in einer Millionenstadt – Ein Blick hinter die Kulissen (MA41)
- Firmen- und Produktvorstellung (AllTerra)
- Intelligente Software - Individuelle Services (rmDATA)
- Handlaserscan (EPOSA)
- Geospatial Visual Computing (VRVis)
- Rätselrallye (Fachschaft)
- Der Ausrüster für Vermessungstechnik (GOECKE-AUSTRIA GmbH)
- Reality Capture by Leica Geosystems (Leica Geosystems)
- „The Science of Where“ Geographische Informationssysteme von Esri (SynerGIS)

aa
WAS IST DER GEO-TAG EIGENTLICH?
Der GEO-Tag ist der Tag der offenen Tür des Departments für Geodäsie und Geoinformation.
Ziel des GEO-Tags ist es die Anwendungsbereiche von Vermessung, Erdbeobachtung, Laserscanning, Robotik uvm. anhand von praktischen Stationen, Experimenten und kurzen Vorträgen zu erklären und den BesucherInnen näher zu bringen. An nahezu allen Stationen gibt es Dinge zum selbst ausprobieren, denn unser Ziel ist es Wissenschaft „greifbar“ zu machen und spielerisch zu vermittelen. Begleitet wird das Event von einer Grillerei der Fachschaft (Studienvertretung), die sich bei einem netten Zusammensein anbietet um sich mit Studierenden, GastaustellerInnen und MitarbeiterInnen zu unterhalten und zu vernetzen.

ON-SITE GEO-Tag
an der TU Wien am 29.06.2022
Wo? Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien
Wir freuen uns sehr, endlich wieder einen GEO-Tag vor Ort veranstalten zu können!
Dabei wird es, wie die letzten Jahre, ab 9:30 Uhr Kurzvorträge, eine Rätselrallye, verschiedene Stationen von uns und von Firmen geben.
Für Essen und Trinken ist durch unsere Fachschaft gesorgt, bei gutem Wetter wird eine Grillerei auf der Dachterrasse veranstaltet, bei schlechtem Wetter überdacht im Innenhof!
Zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr wird der Stationenbetrieb aktiv sein. Hier wird jede Schulklassen begleitet und individuell betreut, um Überblick über das Thema Geodäsie und Geoinformation zu erhalten.
Generell können Besucher_innen frei durch die Stationen wandern und lernen, ausprobieren oder diskutieren.
Nähere Informationen zu den Stationen sind hier zu finden:
- Virtual Reality Labor (Geoinformation)
- Laserscanner - 3D Punktwolke aus terrestrischem Laserscanning (Photogrammetrie)
- Robotic und Lasertracker (Ingenieurgeodäsie)
- Ein Blick ins Erdinnere - wie Geophysik die Erde durchsichtig macht (Geophysik)
- Satellitenbilder & Umweltkatastrophen (Mikrowellen-Fernerkundung)
- Verwendung von (Satelliten)messungen zur Klimabeobachtung (CLIMERS)
- OVG - Der Verein rund um die Vermessung (OVG)
- Live-Vermessung mithilfe eines 3D Laserscanners (Riegl)
- UAV Laserscan (Skyability)
- Vermessung und Geoinformation in einer Millionenstadt – Ein Blick hinter die Kulissen (MA41)
- Firmen- und Produktvorstellung (AllTerra)
- Intelligente Software - Individuelle Services (rmDATA)
- Handlaserscan (EPOSA)
- Geospatial Visual Computing (VRVis)
- Rätselrallye (Fachschaft)
- Der Ausrüster für Vermessungstechnik (GOECKE-AUSTRIA GmbH)
- Reality Capture by Leica Geosystems (Leica Geosystems)
- „The Science of Where“ Geographische Informationssysteme von Esri (SynerGIS)
Für die Anmeldung bitte per Mail an contact@geo.tuwien.ac.at melden mit Infos zu Personenanzahl, Zeitraum (Vormittag/Nachmittag) und Kontakt!
ONLINE GEO-Tag
am 24.06.2022
Zusätzlich zu unserem ON-SITE GEO-Tag habt ihr dieses Jahr ein weitere Möglichkeit mit Geodäsie und Geoinformation ausseinanderzusetzen.
Im Laufe des 24.06.2022 werden 6 Kurzvorträge mit anschließender Diskussions- und Fragerunde online übertragen. Wir laden euch ein, diesen Themen zu lauschen und gerne auch aktiv die Gesprächsrunde mitzugestalten.
Unsere Professor_innen halten verschiedene Vorträge per Zoom, die zu bestimmten Zeitslots angeboten werden.
Meldet euch gerne per Mail an contact@geo.tuwien.ac.at an. Bitte bevorzugten Vortrag und ggf. Klassengröße bekannt geben und und ihr erhaltet am Online GEO-Tag einen Zoom-Link zu den Vorträgen!
Solltest du weitere Fragen haben, dann kontaktiere uns gerne unter folgender E-Mailadresse: contact@geo.tuwien.ac.at
Wer sich schon einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Studiums machen will, ist herzlich eingeladen sich den von auf der BeSt online Messe 2021 anzusehen.